Bei den Stehorthesen geht es darum, Kinder und Jugendliche, die nicht ohne Hilfe stehen können dies zu ermöglichen. Es ist für unseren Körper wichtig in eine aufrechte Position zu gelangen. Das erstmalige Stehen ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Kinder und bringt sowohl körperliche als auch psychische positive Aspekte. Bleibt der Stehbeginn jedoch aus, aufgrund von zerebralen Bewegungsstörungen oder neuromuskulären Erkrankungen, kann es zu Störungen zahlreicher Organfunktionen kommen. Somit ist ein zeitgerechter Stehbeginn mit Hilfe einer Ganzkörperstehorthese unbedingt zu empfehlen.
Hier sind einige wichtige Aspekte der Stehtherapie bei cerebralen Bewegungsstörungen:
- Verbesserung des Muskeltonus: Bei vielen Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen, insbesondere bei Spastik, besteht die Gefahr, dass die Muskeln verkürzt werden und Gelenkkontrakturen entstehen. Die Stehtherapie kann dazu beitragen, die Muskeln zu dehnen und den Muskeltonus zu regulieren.
- Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit: Das Stehen ermöglicht es, die Gelenke durch ihre natürliche Bewegungsfreiheit zu führen. Dies hilft, Gelenksteifheit und Kontrakturen zu verhindern.
- Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination: Stehtherapie erfordert ein gewisses Maß an Gleichgewicht und Koordination. Durch regelmäßiges Stehen können Patienten diese Fähigkeiten entwickeln und verbessern.
- Förderung der Knochengesundheit: Stehen trägt dazu bei, die Knochengesundheit zu erhalten und das Risiko von Osteoporose und Frakturen zu reduzieren.
- Funktionelles Training: Stehtherapie kann auch dazu verwendet werden, funktionelle Fähigkeiten zu trainieren, wie das Stehen an einem Tisch zum Essen oder das Stehen an einem Stehpult zum Arbeiten.
- Psychosoziale Vorteile: Das Stehen ermöglicht es den Patienten, in aufrechter Position in Kontakt mit anderen zu treten, was soziale Interaktion und Kommunikation fördern kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Stehtherapie nicht für jeden Patienten mit cerebralen Bewegungsstörungen geeignet ist. Sie sollte von einem qualifizierten Therapeuten oder Arzt individuell bewertet und verschrieben werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Stehhilfen, darunter Stehgeräte und Stehrollstühle, die je nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Patienten ausgewählt werden können.
Die Stehtherapie sollte in der Regel in ein umfassendes Rehabilitationsprogramm eingebettet sein, das auch andere Therapieansätze wie Physiotherapie, Ergotherapie und Sprachtherapie umfasst. Das Ziel ist es, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und seine Unabhängigkeit im täglichen Leben zu fördern.
Funktionelle Gehorthesen sind eine wichtige Unterstützung, insbesondere bei zerebralen Bewegungsstörungen oder neuromuskulären Erkrankungen. Diese Orthesen ermöglichen es den Betroffenen, sich sicherer zu bewegen und aktiv am täglichen Leben teilzunehmen. Hier sind einige wichtige Aspekte funktioneller Gehorthesen:
- Verbesserung der Mobilität: Funktionelle Gehorthesen ermöglichen es Personen mit Gehbehinderungen, sich fortzubewegen und ihre Unabhängigkeit zu erhöhen.
- Korrektur von Fuß- und Beinstellungen: Die Orthesen unterstützen eine korrekte Fuß- und Beinposition, was die Gangqualität verbessert und das Risiko von Fehlstellungen reduziert.
- Unterstützung beim Gehen und Stehen: Funktionelle Gehorthesen bieten Stabilität und Unterstützung beim Gehen und Stehen, was das Risiko von Stürzen verringert.
- Reduzierung von Spastik und Muskelkontrakturen: Durch die korrekte Ausrichtung und Unterstützung der Gliedmaßen können funktionelle Gehorthesen helfen, Spastik und Muskelkontrakturen zu reduzieren.
- Förderung der Selbstständigkeit: Mit funktionellen Gehorthesen können Menschen mit Gehbehinderungen alltägliche Aufgaben selbstständig erledigen und ein aktives Leben führen.
- Verbesserung der Lebensqualität: Indem sie Mobilität und Unabhängigkeit fördern, tragen funktionelle Gehorthesen dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
- Individuelle Anpassung: Funktionelle Gehorthesen werden individuell angepasst, um den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Patienten gerecht zu werden.
Die Entscheidung für oder gegen eine Orthesenversorgung bei Kindern mit neurologischen Grunderkrankungen sollte von einem interdisziplinären Team getroffen werden, das aus Orthopäden, Neurologen, Physio- und Ergotherapeuten sowie Orthopädietechnikern besteht.